Adenauerallee 11, 88400 Biberach


Die Wuselbiber in der Kindergrippe des Hospitals im Talfeld

Die Kinderkrippe des Hospitals im Talfeld wurde im September 2012 eröffnet. Die sechsgruppige Einrichtung mit maximal 60 Kindern im Alter von acht Wochen bis drei Jahren bietet verschiedene Betreuungszeiten an.

Die pädagogische Arbeit gründet auf dem Leitsatz der Montessoripädagogik: „Hilf mir, es selbst zu tun.“

Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit gesehen und in seiner Vielfalt ernst genommen.

Von Anfang an bestand eine Kooperation mit der TGkids. Es werden zwei Gruppen der Wuselbiber 1 mit jeweils zehn Kindern ab ca. 1,5 Jahren im Rahmen der Betreuungszeit am Mittwochvormittag angeboten. Für die Wuselstunden steht ein Bewegungsraum mit vielfältigem Material zur Verfügung. Die Gruppen werden von zwei ausgebildeten PsychomotorikerInnen (ASEFOP) geleitet. Interessierte Eltern melden ihre Kinder hierzu bei TGkids an. Eine Voranmeldung über die Krippe ist auch möglich. 


Die Wuselbiber in der Kindergrippe des Hospital im Mühlweg

Das Gebäude der Kinderkrippe Mühlweg wurde im Jahr 2009 durch einen großzügigen Anbau erweitert. Entstanden ist eine Kinderwelt, die vielfältigste Aktivitäten ermöglicht und eine Wohlfühl-Atmosphäre bietet.
In Anlehnung an die Grundsätze der Montessoripädagogik „Hilf mir es selbst zu tun" erfahren die Kinder in der Kinderkrippe die Unterstützung, die sie brauchen, um das, was sie schon selbst können, auch selbst zu tun.

Von Anfang an bestand eine Kooperation mit der TGkids. Es werden zwei Gruppen der Wuselbiber 1 mit jeweils zehn Kindern ab ca. 1,5 Jahren im Rahmen der Betreuungszeit am Donnerstagvormittag angeboten. Für die Wuselstunden steht ein Bewegungsraum mit vielfältigem Material zur Verfügung. Die Gruppen werden von zwei ausgebildeten PsychomotorikerInnen (ASEFOP) geleitet. Interessierte Eltern melden ihre Kinder hierzu bei TGkids an. Eine Voranmeldung über die Krippe ist auch möglich. 



Die Wuselbiber im Familienzentrum St. Nikolaus

Unsere Kinder bringen altersbedingt verschiedene Interessen und Neigungen mit. Daher arbeiten wir oft nach Alter getrennt. Immer leiten uns folgende Kerngedanken:

Als Institution in der Kirchengemeinde wollen wir christliche Grundhaltungen erlebbar und erfahrbar machen. Kinder und Eltern dürfen sich von Beginn an wohlfühlen und bei Sorgen, Fragen, Wünschen und Anregungen ins direkte Gespräch mit uns gehen. 

Das in unserer Kita vorhandene Spielmaterial ist für die Entwicklung der Kinder förderlich, ebenso für die Verwirklichung unserer in der Konzeption festgeschriebenen Ziele. Das Raumkonzept unserer Gruppenräume entspricht den Bedürfnissen unserer Kinder und unser Garten trägt zur Gesamtentwicklung bei.

Das psychomotorische Angebot nach dem Ansatz der psychomotorischen Praxis Aucouturier im Familienzentrum findet in Kooperation mit den Wuselbiber von TGkids - Turngemeinde Biberach 1847 e.V.- statt. Die Gruppen werden von ausgebildeten PsychomotorikerInnen (ASEFOP) geleitet. Eine Voranmeldung über die KiTa ist auch möglich.



Die Wuselbiber im evangelischen Kindergarten Talfeld

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Dabei arbeiten die beiden Gruppen der jeweiligen Gebäudeebene (EG/ OG) zusammen. Jedes Kind hat seinen festen Platz in der Stammgruppe. Dort feiert es gemeinsam mit den vertrauten Kindergartenfreunden seinen Geburtstag und trifft sich täglich zum gemeinsamen Morgenkreis. Die pädagogischen Angebote finden teilweise in der Stammgruppe und teilweise gruppenübergreifend statt. In der Freispielzeit stehen den Kindern alle Räume zur Verfügung. 

Das psychomotorische Angebot nach dem Ansatz der psychomotorischen Praxis Aucouturier im evangelischen Kindergarten Talfeld findet in Kooperation mit den Wuselbiber von TGkids - Turngemeinde Biberach 1847 e.V.- statt. Die Gruppen werden von ausgebildeten PsychomotorikerInnen  (ASEFOP) geleitet. Eine Voranmeldung über die KiTa ist auch möglich. Derzeit wird das Programm nur für die Ganztagskinder angeboten. 



Die Wuselbiber in der Kindertageseinrichtung St. Gallus

St. Gallus ist eine Kindertageseinrichtung, die viele Spiel- und Lernmöglichkeiten kleinen Persönlichkeiten mit viel Energie und Neugierde bietet. Wir sind eine Einrichtung mit drei Gruppen. Zwei davon in der Betreuungsform Ganztag und eine Gruppe in der Betreuungsform Verlängerte Öffnungszeiten. Wir sind nicht nur Teil der pastoralen Gesamtkirchengemeinde, sondern auch Teil der Gemeinde Rißegg. Es liegt uns daher am Herzen, mit vielfältigen Kooperationspartnern zusammen zu arbeiten.

Das psychomotorische Angebot nach dem Ansatz der psychomotorischen Praxis Aucouturier findet in der Kindertageseinrichtung St. Gallus Kooperation mit den Wuselbiber von den TGkids - Turngemeinde Biberach 1847e.V.- statt. Die Gruppen werden von ausgebildeten PsychomotorikerInnen  (ASEFOP) geleitet. Eine Voranmeldung über die KiTa ist auch möglich.



Psychomotorische Praxis Aucouturier an dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen.

Alltagsanforderungen, schulischer Herausforderungen, aber auch Fluchterlebnisse, Ausgrenzungen, Abwertungen oder Misserfolge prägen und fordern Kinder und Heranwachsende in gewissem Maße.

In der präventiven Psychomotorik nach B. Aucouturier begleiten und stärken wir Kinder in ihrer sozial-emotionalen sowie psychisch-seelischen Entwicklung.

Unser Ansatz baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Tiefenpsychologie auf und rückt das Kind mit seiner motorischen Ausdrucksfähigkeit in den Mittelpunkt.

Wir betrachten jedes Kind als ganzheitliches Wesen mit all seinem bisher Erlebten und seinen individuellen Eigenschaften.          


Konzept und Ziele:

  • Verbesserung motorischer Fähigkeiten
  • Erwerb sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Empathie, Selbstständigkeit)
  • Entwicklung der Selbstannahme und Stärkung des Selbstwerts
  • Förderung der Kommunikation und Sprache
  • Stärkung der Selbst und Fremdwahrnehmung
  • Umgang mit Wut und Aggressionen
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Förderung der Kreativität
  • Vermitteln von Freude an der Bewegung

Unser Angebot richtet sich an alle Regelschulen sowie an Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren - Lernen, -Sprache, -emotionale und soziale Entwicklung.

Ein regelmäßiger Austausch mit den KlassenlehrerInnen ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit in den pädagogischen Einrichtungen.

„Wir wollen mit den positiven Seiten des Kindes arbeiten. Wir interessieren uns für das, was es zu tun vermag und nicht für das, was es nicht kann. Das beste Mittel dem Kind zu helfen seine Schwierigkeiten zu überwinden, ist es, sie vergessen zu lassen.“ ( B. Aucouturier)


Zirkuspädagogisches Projekt an dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen.

Zirkus ist Bewegung, Spielfreude, Vielseitigkeit, Kreativität, Kooperation und weckt bei vielen Kindern direkt ein Grundinteresse. Durch eine Vielfalt an Zirkusdisziplinen finden Kinder mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und Kompetenzen Zugang zu den Inhalten die Ihnen Freude bereiten und können so ihre schlummernden Talente für sich entdecken. 

Selbst in einer Zirkusgruppe mitzumachen zu können bedeutet freudvoll und spielerisch in Bewegung zu sein. Frei nach dem Motto „Jeder kann etwas“ finden Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Kompetenzen die Freude an gemeinschaftlichen Projekten.



Wir sind eine Ganztagesschule mit besonderem erzieherischem und pädagogischem Profil. Unsere Schule soll ein Lebens- und Erfahrungsraum sein, an dem sich alle wohlfühlen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten lernen und gefördert werden.

In der präventiven Psychomotorik nach B. Aucouturier begleiten und stärken wir Kinder in ihrer sozial-emotionalen sowie psychisch-seelischen Entwicklung.

Unser Ansatz baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Tiefenpsychologie auf und rückt das Kind mit seiner motorischen Ausdrucksfähigkeit in den Mittelpunkt.

In einem vorbereiteten Raum gelangen die Kinder ins Spiel und in Bewegung.             


Konzept und Ziele:

  • Verbesserung motorischer Fähigkeiten
  • Erwerb sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Empathie, Selbstständigkeit)
  • Entwicklung der Selbstannahme und Stärkung des Selbstwerts
  • Förderung der Kommunikation und Sprache
  • Stärkung der Selbst und Fremdwahrnehmung
  • Umgang mit Wut und Aggressionen
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Förderung der Kreativität
  • Vermitteln von Freude an der Bewegung

Unser Angebot richtet sich an alle Regelschulen sowie an Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren - Lernen, -Sprache, -emotionale und soziale Entwicklung.

Ein regelmäßiger Austausch mit den KlassenlehrerInnen ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit in den pädagogischen Einrichtungen.


Stimmen aus den Kooperationseinrichtungen

Was würde fehlen, wenn es das TG Kids Angebot in Ihrer Einrichtung nicht geben würde?

  • Gezielte psychomotorische Förderung der Kinder
  • Rituale (der Wuseltag hat für die Kinder einen besonderen Stellenwert)
  • Wichtiger Austausch über Auffälligkeiten der Kinder, welche besonders bei Gesprächsvorbereitungen wichtig sind

Was ist für Sie das Besondere am TG Kids Angebot?

  • Toller Umgang mit den Kindern
  • Jedes Kind wird individuell gesehen und darf sich in der Wuselstunde so entfalten, wie es das Kind möchte
  • Bei den Eingewöhnungen wird sich viel Zeit für das Kind genommen, um dafür zu sorgen, dass es gut ankommen kann

TG Kids ist für uns…

  • Ein toller Kooperationspartner

Wuseln ist für uns… / Psychomotorik in der Schule ist für uns… / Zirkus AG ist für uns… (bitte passendes für Ihre Einrichtung auswählen)

  • Ein wöchentlich besonderes Erlebnis für jedes einzelne Kind, das an der Wuselstunde teilnimmt
  • Aus unserem Krippenalltag nicht mehr wegzudenken

Welche Rückmeldungen erhalten Sie von den Kindern/Schüler/innen?

  • Freuen sich sehr darauf
  • Verbinden den Donnerstag schon fest mit dem Wuseln
  • Erwähnen das Wuseln bereits morgens bei der Übergabesituation

Welche Veränderungen/ Verbesserungen würden Sie sich noch wünschen?

  • Wir sind sehr zufrieden

Was noch gesagt werden möchte…

  • Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit mit den Kindern!

Was würde fehlen, wenn es das TG Kids Angebot in Ihrer Einrichtung nicht geben würde?

Uns würde eine tolle Möglichkeit fehlen, welche wir den Kindern als Externes Angebot bieten können. Die Kinder lernen zusätzlich der Alltagsregeln sich in einer Kleingruppe einzufügen, neuen Personen zu vertrauen und sich auszuprobieren. Ihre Fähigkeiten der Bewegung und Motorik werden gestärkt und weiterentwickelt.

____________________________________________________________________________________________________________

Was ist für Sie das Besondere am TG Kids Angebot?

  • die Zuverlässigkeit der TGkids Mitarbeiter, welche die Wuselstunde umsetzten
  • Ihre Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber unseren Kindern

Wuseln ist für uns…

  • Viel Spaß und Bewegung
  • Abwechslung für die Kinder im Krippenalltag
  • Anregung der Fantasie der Kinder
  • Unterstützendes Bewegungsangebot/Förderung
  • Eine weitere Möglichkeit, dass unsere Kinder gruppenübergreifend in Kontakt treten und sich als Gemeinschaft wahrnehmen

Welche Rückmeldungen erhalten Sie von den Kindern?

  • Freudenstrahlende Augen
  • Erzählungen, was es erlebt hat
  • Lieder und Abläufe, die im Krippenalltag wiederholt werden

Welche Veränderungen/ Verbesserungen würden Sie sich noch wünschen?

  • .....

Was noch gesagt werden möchte…

  • Es ist schön, dass die Kinder immer offen und freundlich in Empfang genommen werden
  • Die Individualität der Kinder wird gesehen und aufgegriffen
  • Jedes Kind steht mit seinen Fähigkeiten im Mittelpunkt
  • Danke für die wöchentliche Offenheit der Hospitation
  • Es ist schön, dass wir unsere Kinder während der Eingewöhnungsphase begleiten dürfen

Wir hoffen sehr, dass euch dies weiterhilft. Wir finden es sehr schön, dass wir das Angebot bei uns schon so lange anbieten können.

Viele Grüße aus dem Talfeld,

Maike Utrata

Einrichtungsleitung

___________________________________________________________________________________________________________

Was würde fehlen, wenn es das TG Kids Angebot in Ihrer Einrichtung nicht geben würde?

  • Das Wuseln ist fest in unserem Programm integriert. Würde es fehlen, verlieren die Kinder eine wertvolle Möglichkeit zur freien Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung.
  • Unsere Kinder könnten das Angebot nicht mehr direkt im gewohnten Umfeld nutzen.
  • Die Vernetzung geht verloren.
  • Organisatorischer aufwand für die Eltern ist erhöht.

Was ist für Sie das Besondere am TG Kids Angebot?

  • Das Angebot wird von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt.
  • Das Päd. Personal hat diese besondere Ausbildung nicht, sodass ein solches Angebot ohne externe Fachkräfte nicht in gleicher Qualität stattfinden könnte. Oder gar nicht.
  • Das Wuseln ermöglicht eine spielerische freie und ganzheitliche Bewegungsförderung. Im Fokus steht nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder.
  • Die Kinder bekommen einen sicheren Raum, in dem sie sich körperlich und emotional frei entfalten können. Sie lernen viel über sich selbst und entwickeln sich spielerisch ohne Druck.
  • Die Kinder freuen sich auf das Wuseln!

TG Kids ist für uns…

  • Ein toller Kooperationspartner

Wuseln ist für uns… / Psychomotorik in der Schule ist für uns… / Zirkus AG ist für uns… (bitte passendes für Ihre Einrichtung auswählen)

  • Wuseln gehört zu einem festen Bestandteil unsere Einrichtung.

Welche Rückmeldungen erhalten Sie von den Kindern/Schüler/innen?

  • Kinder freuen sich und lieben das Wuseln

Welche Veränderungen/ Verbesserungen würden Sie sich noch wünschen?

  • Kleinere Gruppen, mehr Angebote ( mehr Gruppen )

Was noch gesagt werden möchte…

  • Wir schätzen die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner sehr.
  • Das Wuseln ist ein fester Bestandteil unseres Alltags und es währe ohne diese wertvolle Unterstützung nicht dasselbe.
  • Es ist eine Bereicherung für unsere pädagogische Arbeit.
  • Wir sind dankbar und froh und freuen uns darauf in der  Zukunft weiterhin zusammenzuarbeiten zu können.

Ich habe Ihre Fragen ins Kollegium gegeben. Es war sehr interessant zu sehen, wie deckungsgleich Sie bzw. Ihre Arbeit von meinen Kolleginnen gesehen werden, sodass sich die Antworten in wenigen Sätzen ausdrücken lassen:

  • Ohne das TGkids Angebot würde uns ein wichtiger, außerunterrichtlicher Blickwinkel auf die Kinder fehlen. Das Bild der Kinder wäre unvollständig. Wir erhalten wichtige, ergänzende Meinungen und immer wieder mögliche Erklärungen für das Verhalten mancher Kinder. Besonders für die Jungs der Klassen würde ein Mann zum Reden wegfallen.
  • Die Psychomotorik an der Schule ist ein wichtiger Baustein, um einen ganzheitlichen Blick auf die Kinder zu bekommen und diese möglichst optimal in ihrer Entwicklung unterstützen zu können.
  • Schülererzählungen: In den Psychomotorikstunden kann man spielen, mit anderen Kindern gemeinsam bauen und neue Freunde finden.
  • Was noch gesagt werden möchte: Die Gespräche mit den Psychomotorikern über die Kinder und das dazu gehörige Videomaterial ist sehr interessant und aufschlussreich, auch hinsichtlich Elternberatung. Einmal mehr wird deutlich wie wichtig der Austausch mit außerschulischen Partnern für eine gelingende Schulzeit ist.

____________________________________________________________________________________________________________

  • Die Angebote der TGkids sind für unsere Einrichtung von unschätzbarem Wert. Ohne die Psychomotorikstunden und die Zirkus-AG würde den Kindern ein zentraler Bestandteil ihrer wöchentlichen Routine fehlen. Diese Angebote sind nicht nur "Lieblingsstunden" der Pflugschulkinder, sondern auch entscheidende Elemente ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
  • In den Psychomotorikstunden haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und zu spielen, ohne Druck schulischer Anforderungen. Sie können ihre Kreativität ausleben und entscheiden selbst, wie sie spielen möchten, was ihre motorischen Fähigkeiten sowie soziale Beziehungen stärkt und ihnen hilft, Erlebtes zu verarbeiten. Besonders wichtig ist hierbei die Förderung der Sprache. Durch die gezielte sprachliche Begleitung des Psychomotorikers wird die Kommunikationsfährigkeit der Kinder im Spiel aktiv unterstützt.
  • Die Zirkus-AG ergänzt dieses wertvolle Angebot ideal, indem sie den Kindern der Klasse 3 und 4 die Chance gibt, sich in verschiedenen Bewegungsformen auszuprobieren. Ob Akrobatik am Boden, Trapez oder Vertikaltuch - die Kinder haben jede Menge Spaß und erleben gleichzeitig eine Förderung ihrer körperlichen Fitness und ihres Selbstbewusstseins.
  • Wir wünschen uns sehr, dass die beiden Angebote - Psychomotorik und Zirkus - noch viele Jahre an der Pflugschule bestehen bleiben. Sie sind ein unverziechtbarer Teil des Schullebens und tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder bei. Der freudige Ausruf "Heute ist Freitag! Heute haben wir wieder Psychomotorik!" verdeutlicht, wie sehr die Kinder diese Stunde schätzen und wie wichtig sie für ihr Wohlbefinden sind.
Kontakt
Geschäftsstelle

Turngemeinde Biberach 1847 e. V.
Adenauerallee 11
88400 Biberach

07351 / 71855
geschaeftsstelle@tg-biberach.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag 08:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr

In den Schulferien bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

Folgt uns auf Social Media