Adenauerallee 11, 88400 Biberach


Der Flitzplatz ist eine psychomotorisch-therapeutische Entwicklungsbegleitung für Kinder von 3-12 Jahren in der Einzelsituation oder in der Kleingruppe. Unsere Grundlage ist der therapeutische Ansatz der psychomotorischen Praxis Aucouturier.

Wenn man mit einem Menschen eine Stunde spielt

lernt man ihn besser kennen

als wenn man sich ein Jahr mit ihm unterhält. (Platon)


Was ist Flitzplatz?

In unserem Ansatz nehmen wir das Kind mit seiner Eigenart und unwiederholbaren Lebensgeschichte an. Der/die Psychomotorik-Therapeut*in gibt dem Kind Raum und Zeit die Stunde mit seinen Inhalten zu füllen, die für das Kind selbst von Bedeutung sind.

Die Bewegung sehen wir als Ausdruck inneren Bewegt-Seins. Somit steht nicht die Förderung der Motorik im Vordergrund, sondern das Erproben und Erleben neuer Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, auf unterschiedlichsten Ebenen (ganzkörperlich-emotional, graphisch, plastisch, sprachlich).


Wir wollen mit den positiven Seiten des Kindes arbeiten, wir interessieren uns für das, was es zu tun vermag und nicht für das, was es nicht kann. Das beste Mittel, dem Kind zu helfen, seine Schwierigkeiten zu überwinden, ist, es sie vergessen zu lassen. (Aucouturier)

 


Psychomotorik, für wen?

Die psychomotorische Therapie begleitet

- Kinder mit Wahrnehmungs- und Bewegungsbeeinträchtigungen,

-Kinder mit hyperaktivem und hypoaktivem Verhalten,

- Kinder mit ängstlichem- und gehemmtem Ausdruck,

- Kinder mit Aggressionen und Verhaltensschwierigkeiten,

- Kinder mit Sprachauffälligkeiten,

- Kinder mit Adipositas,

- Kinder, die schlechte Erfahrungen in Gruppen gemacht haben

- ……………………….


…… denn die Ziele der psychomotorischen Praxis, wie wir sie betrachten, sind klar: dem Kind zu helfen, dass es ein Mensch wird, der ohne Einschränkung kommuniziert, sich ausdrückt und kreative ist, der seine Lust und Freude am Spielen entwickelt, bis zur Lust und Freude zu leben und zu denken. (Aucouturier)


Der Ablauf in diesem Therapie- und Förderprogramm ist in der Regel.

Sie nehmen mit uns per Telefon oder Mail Kontakt auf und wir suchen geneinsam nach einem Termin für das Erstgespräch (kostenfrei) mit Ihnen. Dann entscheiden Sie, ob ihr Kind an dem Therapie- und Förderprogramm teilnehmen soll und es geht wie folgt weiter;

2 Beobachtungsstunden und ein Elterngespräch (Unkostenbeitrag 120 Euro)

Entscheidung Einzelintervention oder Fördergruppe


 

Unsere Therapeut/innen

  • Juliane Beck Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP)
  • Sandra Knoch Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP)
  • Karin Thamm-Blersch Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP)
  • Stefan Cohn Psychomotorik-Therapeut (ASEFOP)
  • Magdalena Bloy Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP) i.A.
  • Radana Titz Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP) i.A.

 

 

Beiträge

  • Beobachtungsstunden und Elterngespräch 120 Euro
  • Fördergruppe 30 Euro/Std.
  • Einzeltherapie 50 Euro/Std.
  • Elterngespräch 50 Euro/Std.

Verlinkung: http://bundesverband-psychomotorische-praxis.de



Sponsoren & Partner

Danke an alle Partner und Sponsoren, die die TGkids bei ihrer täglichen Arbeit untersützt:

Kontakt
Geschäftsstelle

Turngemeinde Biberach 1847 e. V.
Adenauerallee 11
88400 Biberach

07351 / 71855
geschaeftsstelle@tg-biberach.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag 08:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr

In den Schulferien bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

Folgt uns auf Social Media